|
Peter Koch *1. März 1951, † 7. Juli 2014
Schriftenverzeichnis
Monographien
Herausgebertätigkeit
Aufsätze
Rezensionen
Tagungsberichte
Monographien
- Verb– Valenz– Verfügung.
Zur Satzsemantik und Valenz französischer Verben am Beispiel der Verfügungs-Verben, Heidelberg: Winter
1981 (Reihe Siegen, 32).
- Distanz im Dictamen. Zur
Schriftlichkeit und Pragmatik mittelalterlicher Brief- und Redemodelle in Italien Habilitationsschrift, Freiburg
1987.
- (zusammen mit Wulf Oesterreicher)
Gesprochene Sprache in der Romania: Französisch, Italienisch, Spanisch, Tübingen: Niemeyer 1990
(Romanistische Arbeitshefte, 31).
2. Auflage: Berlin/New York: de Gruyter 2011 (Romanistische Arbeitshefte, 31).
- (zusammen mit Wulf Oesterreicher)
Lengua hablada en la Romania: español, francés, italiano, Madrid: Gredos 2007 (Biblioteca
románica hispánica. 2: Estudios y ensayos, 448) [völlige spanische Neubearbeitung von Nr. 3.].
- (zusammen mit Paul Gévaudan)
DECOLAR. Dictionnaire Etymologique et Cognitif des Langues Romanes, 2011–. (http://www.decolar.uni-tuebingen.de/).
Herausgebertätigkeit
- (zusammen mit Thomas Krefeld)
Connexiones Romanicae. Dependenz und Valenz in romanischen Sprachen, Tübingen: Niemeyer 1991 (Linguistische
Arbeiten, 268).
- (zusammen mit Thomas Krefeld und Wulf Oesterreicher)
Neues aus Sankt Eiermark. Das kleine Buch der Sprachwitze, München: Beck 1997 (Beck'sche Reihe, 1187).
- (zusammen mit Sybille Krämer)
Schrift, Medien, Kognition. Über die Exteriorität des Geistes, Tübingen: Stauffenburg 1997 (Probleme
der Semiotik, 19).
- (zusammen mit Andreas Blank)
Historical Semantics and Cognition, Berlin/New York: de Gruyter 1999 (Cognitive Linguistics Research, 13).
- (zusammen mit Peter Blumenthal)
Valence: perspectives allemandes, Caen: Presses Universitaires de Caen 2002 (Themenheft der Zeitschrift Syntaxe et
sémantique 4)
- (zusammen mit Reinhold R. Grimm, Thomas Stehl und Winfried Wehle)
Italianità. Ein literarisches, sprachliches und kulturelles Identitätsmuster, Tübingen: Narr 2003.
- (zusammen mit Andreas Blank)
Kognitive romanische Onomasiologie und Semasiologie, Tübingen: Niemeyer 2003 (Linguistische Arbeiten, 467).
zum Seitenanfang
Aufsätze
- (zusammen mit
Gisela David und Barbara Zapf)
"Soziolinguistische Ansätze in der Transformationsgrammatik",
in: Linguistische Berichte 25 (1973),
67-81.
- "Schwingung und Sprache. Zur sprachlichen
Erfassung von Schallphänomenen in der Alltagssprache
und in der physikalischen Wissenschaftssprache", in:
Festschrift Hans Wolfgang Koch zum 75. Geburtstag,
Teil 2, Hannover: Curt-Risch-Institut für Schwingungs-
und Meßtechnik 1982 [Bericht CRI-K2/82], 154-166.
- "Kasus zwischen
Prokrustesbett und Hexerei. Anläßlich
des SammelbandesBeiträge zum Stand der Kasustheorie,
herausgegeben von Jochen Pleines", in: Zeitschrift
für französische Sprache und Literatur 93 (1983),
225-257.
- "Gesprochenes
Italienisch und sprechsprachliche Universalien",
in: Günter Holtus/Edgar Radtke (Hrsg.),Gesprochenes
Italienisch in Geschichte und Gegenwart,
Tübingen: Narr 1985 (TBL, 252), 42-73.
- "Sprechsprache
im Französischen und kommunikative Nähe",
in: Zeitschrift für französische Sprache
und Literatur 96 (1986), 113-154.
- (zusammen mit
Wulf Oesterreicher)
"Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit
und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie
und Sprachgeschichte", in: Romanistisches
Jahrbuch
36 (1985 [1986]), 15-43.
[engl.
Übersetzung: "Language of immediacy – language of distance.
Orality and Literacy from the perspective of language theory and
linguistic history", in: Claudia Lange/Beatrix Weber/Göran Wolf
(Hrsg.),Communicative Spaces.
Variation, Contact, and Change. Papers in Honour of Ursula Schaefer,
Lang: Frankfurt/M. usw. 2012, 441-473.]
[port. Übersetzung:
"Linguagem da imediatez – linguagem da distância: Oralidade e
escrituralidade entre a teoria da linguagem e a história da
língua", in:Linha d'Água 26/1 (2013), 153-174.]
- "Norm und Sprache", in: Jörn Albrecht/Jens
Lüdtke/Harald Thun (Hrsg.),Energeia und
Ergon. Sprachliche Variation, Sprachgeschichte, Sprachtypologie.
Studia in honorem Eugenio Coseriu, Bd. II, Tübingen: Narr
1988 (TBL, 300), 327-354.
- "Italienisch:
Gesprochene Sprache und geschriebene Sprache", in:
Günter Holtus/Michael Metzeltin/Christian Schmitt
(Hrsg.),Lexikon der Romanistischen Linguistik,
Bd. IV, Tübingen: Niemeyer 1988, 189-206 (= Art. 248).
- "Italienisch:
Externe Sprachgeschichte I", in: Günter Holtus/Michael
Metzeltin/Christian Schmitt (Hrsg.),Lexikon der Romanistischen
Linguistik, Bd. IV, Tübingen: Niemeyer 1988, 343-360
(= Art. 260a).
- "Fachsprache,
Liste und Schriftlichkeit in einem Kaufmannsbrief
aus dem Duecento", in: Hartwig Kalverkämper (Hrsg.),
Fachsprachen in der Romania, Tübingen:
Narr 1988 (Forum für Fachsprachenforschung, 8),
15-60.
- "Von Frater
Semeno zum Bojaren Neacsu. Listen als Domäne
früh verschrifteter Volkssprache in der Romania",
in: Wolfgang Raible (Hrsg.),Erscheinungsformen
kultureller Prozesse. Jahrbuch 1988 des Sonderforschungsbereichs
"Übergänge und Spannungsfelder zwischen Mündlichkeit
und Schriftlichkeit", Tübingen: Narr 1990 (ScriptOralia,
13), 121-165.
- (zusammen mit
Thomas Krefeld)
"Dependenz und Valenz in romanischen
Sprachen", in: Peter Koch/Thomas Krefeld (Hrsg.), Connexiones Romanicae.
Dependenz und Valenz in romanischen Sprachen, Tübingen:
Niemeyer 1991 (Linguistische Arbeiten, 268), 5-38.
- "Semantische Valenz, Polysemie und Bedeutungswandel
bei romanischen Verben", in: op. cit. unter Nr. 12, 279-306.
- "Come si può
descrivere una grammatica originale?", in: Edgar
Radtke (Hrsg.),Le nuove grammatiche italiane,
Tübingen: Narr 1991 (TBL, 361), 50-70.
- "Schriftlichkeit
im Fremdsprachenunterricht", in: Wolfgang Börner/Klaus
Vogel (Hrsg.),Schreiben in der Fremdsprache: Prozeß
und Text, Lehren und Lernen, Bochum: AKS-Verlag 1992
(Fremdsprachen in Lehre und Forschung, 10), 2-28.
- "Arenga", in:
Gert Ueding (Hrsg.), Historisches
Wörterbuch der Rhetorik, Bd. I, Tübingen:
Niemeyer 1992, Sp. 877-889.
- "Ars arengandi",
in: op. cit. unter Nr. 16, Sp. 1033-1040.
- "Pour une typologie
conceptionnelle et médiale des plus anciens
documents/monuments des langues romanes", in: Maria Selig/Barbara
Frank/Jörg Hartmann (Hrsg.),Le passage
à l'écrit des langues romanes, Tübingen:
Narr 1993 (ScriptOralia, 46), 39-81.
- "Oralité médiale et conceptionnelle
dans les cultures écrites", in: Clotilde Pontecorvo/Claire
Blanche-Benveniste (Hrsg.),Proceedings
of the Workshop on orality versus literacy: Concepts, Methods
and Data.Siena, Italy, 24-26 September 1992, Straßburg:
European Science Foundation 1993 [Network on Written Language
and Literacy], 227-245. [überarbeitete, englischsprachige
Version = Nr. 44]
- (zusammen mit
Thomas Krefeld)
"Gibt es Translationen?", in: Zeitschrift
für Romanische Philologie 109 (1993), 148-166.
- "Le 'chinook'
roman face à l'empirie. Y a-t-il une conjugaison
objective en français, en italien et en espagnol
et une conjugaison subjective prédéterminante
en français?", in: Gerold Hilty (Hrsg.),Actes
du XXe Congrès International de Linguistique et
Philologie Romanes, Université de Zurich (6-11 avril
1992), Bd. III, Tübingen/Basel: Francke 1993, 169-190.
- "Kyenbé-tyonbo:
Wurzeln kreolischer Lexik", in: Thomas Kotschi/Christian
Folty (Hrsg.),Berliner romanistische Studien.
Für Horst Ochse, Berlin: Institut für Romanische
Philologie der FU 1993 (Neue Romania, 14), 259-287.
- "Haben und Sein
im romanisch-deutschen und im innerromanischen Sprachvergleich",
in: Giovanni Rovere/Gerd Wotjak (Hrsg.),Studien
zum romanisch-deutschen Sprachvergleich, Tübingen:
Niemeyer 1993 (Linguistische Arbeiten, 297), 177-189.
- "L'italiano
va verso una coniugazione oggettiva?", in: Günter
Holtus/Edgar Radtke (Hrsg.),Sprachprognostik
und das 'italiano di domani.' Prospettive per una linguistica
'prognostica', Tübingen: Narr 1994 (TBL, 384), 175-194.
- "Prime esperienze
con i corpora LIP", in: Tullio De Mauro (Hrsg.),
Come parlano gli italiani, Scandicci:
La Nuova Italia 1994 (Biblioteca di italiano e oltre, 16),
201-216.
- "Dépersonnalisation
(et repersonnalisation). A propos de la diachronie
des verbes impersonnels", in: L'information grammaticale
62 (1994), 9-11.
- "Verbvalenz
und Metataxe im Sprachvergleich", in: Werner Thielemann/Klaus
Welke (Hrsg.),Valenztheorie –Werden und
Wirkung. Wilhelm Bondzio zum 65. Geburtstag, Münster:
Nodus 1994, 109-124.
- "Gedanken zur
Metapher – und zu ihrer Alltäglichkeit", in:
Annette Sabban/Christian Schmitt (Hrsg.),Sprachlicher
Alltag. Linguistik – Rhetorik –Literaturwissenschaft.
Festschrift für Wolf-Dieter Stempel 7. Juli 1994,
Tübingen: Niemeyer 1994, 201-225.
- "Valenz und
Informationsstruktur im Sprachvergleich Italienisch-Deutsch",
in: Italienisch 32 (1994), 38-58.
- (zusammen mit
Wulf Oesterreicher)
"Schriftlichkeit und Sprache", in: Hartmut Günther/Otto
Ludwig (Hrsg.),Schrift und Schriftlichkeit/Writing
and Its Use. Ein interdisziplinäres Handbuch
internationaler Forschung/An Interdisciplinary Handbook
of International Research, Bd. I, Berlin/New York:
de Gruyter 1994 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft,
10), 587-604.
- "Aktantielle
'Metataxe' und Informationsstruktur in der romanischen
Verblexik (Französisch, Italienisch, Spanisch im
Vergleich)", in: Wolfgang Dahmen u.a. (Hrsg.),Konvergenz
und Divergenz in den romanischen Sprachen. Romanistisches
Kolloquium VIII, Tübingen: Narr 1995 (TBL, 396),
115-137.
- "Subordination,
intégration syntaxique et 'oralité'",
in: Hanne Leth Andersen/Gunver Skytte (Hrsg.),
La subordination dans les langues romanes. Actes
du colloque international Copenhague 5.5.-7.5.1994,
Kopenhagen: Munksgaard 1995 (Etudes Romanes, 34), 13-42.
- (zusammen mit
Thomas Krefeld)
"La translation: illusions perdues", in: Françoise
Madray-Lesigne/Jeannine Richard-Zappella (Hrsg.),
Lucien Tesnière aujourd'hui. Actes
du Colloque International C.N.R.S. URA 1164 - Université
de Rouen, 16 -17 - 18 novembre 1992, Paris 1995 (Bibliothèque
de l'Information grammaticale, 30), 239-248.
- "Une langue
comme toutes les autres: latin vulgaire et traits
universels de l'oral", in: Louis Callebat (Hrsg.),
Latin vulgaire – latin tardif IV. Actes du 4e colloque
international sur le latin vulgaire et tardif. Caen, 2-5
septembre 1984, Hildesheim/Zürich/New York: Olms/Weidmann
1995, 125-144.
- "Der Beitrag
der Prototypentheorie zur Historischen Semantik. Eine
kritische Bestandsaufnahme", in: Romanistisches
Jahrbuch 46 (1995 [1996]), 27-46.
- "La métataxe
actancielle. De Tesnière à Busse/Dubost",
in: Gertrud Gréciano/Helmut Schumacher (Hrsg.),
Syntaxe Structurale et Opérations Mentales.
Akten des deutsch-französischen Kolloquiums anläßlich
der 100. Wiederkehr seines Geburtstages Strasbourg 1993,
Tübingen: Niemeyer 1996 (Linguistische Arbeiten, 348),
221-224.
- "Die Vorlesung – zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit",
in: Fachtagung der Deutschlehrer an Studienkollegs
vom 16.-19. November 1994 in Bonn. Dokumentation, Bochum:
Studienkolleg des Ökumenischen Studienwerks e.V.
1996 (Studienkolleg Heft 42), 27-36.
- "Le prototype
entre signifié, désigné et référent",
in: Hiltrud Dupuy-Engelhardt (Hrsg.),Questions
de méthode et de délimitation en sémantique
lexicale. Actes d'EUROSEM 94, Reims: Presses Universitaires
de Reims 1996, 113-135.
- (zusammen mit
Wulf Oesterreicher)
"Sprachwandel und expressive Mündlichkeit", in:
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und
Linguistik 102 (1996), 64-96.
- "La sémantique
du prototype: sémasiologie ou onomasiologie?",
in: Zeitschrift für französische
Sprache und Literatur 106 (1996), 223-240.
- "Diglossie in
Frankreich?", in: Winfried Engler (Hrsg.),
Frankreich an der Freien Universität.
Geschichte und Aktualität.Beiträge zur Ringvorlesung
'Frankreich an der Freien Universität. Geschichte
und Aktualität', Stuttgart: Steiner 1997 (Beihefte
zur Zeitschrift für französische Sprache und
Literatur N.F., 23), 219-249.
- (zusammen mit
Sybille Krämer)
"Einleitung", in: Peter Koch/Sybille Krämer (Hrsg.), Schrift, Medien, Kognition.
Über die Exteriorität des Geistes, Tübingen:
Stauffenburg 1997 (Probleme der Semiotik, 19), 9-26.
- "Graphé.
Ihre Entwicklung zur Schrift, zum Kalkül und
zur Liste", in: op.cit. unter Nr. 42, 43-81.
- "Orality in Literate Cultures", in: Clotilde
Pontecorvo (Hrsg.),Writing Development. An
Interdisciplinary View, Amsterdam/Philadelphia: Benjamins
1997 (Studies in Written Language and Literacy, 6), 149-171.
[überarbeitete, englischsprachige Version von Nr. 19]
- "Diskurstraditionen:
zu ihrem sprachtheoretischen Status und ihrer Dynamik",
in: Barbara Frank/Thomas Haye/Doris Tophinke (Hrsg.),
Gattungen mittelalterlicher Schriftlichkeit,
Tübingen: Narr 1997 (ScriptOralia, 99), 43-79.
- "La diacronia
quale campo empirico della semantica cognitiva",
in: Marco Carapezza/Daniele Gambarara/Franco Lo Piparo
(Hrsg.),Linguaggio e cognizione. Atti del XXVIII
Congresso, Rom: Bulzoni 1997 (Società di
Linguistica Italiana, 37), 225-246.
- "D'où
viennent les substantifs spatio-locaux?", in: Hiltraud
Dupuy-Engelhardt/Marie-Jeanne Montibus (Hrsg.),L'organisation
lexicale et cognitive des dimensions spatiale et temporelle.
Actes d'EUROSEM 96, Reims: Presses Universitaires de
Reims 1997 (Recherches en Linguistique et Psychologie cognitive,
7), 107-122.
- "Saussuresmouton
und Hjelmslevstræ: zwei Schulbeispiele
zwischen Semstruktur und Polysemie", in: Edeltraud Werner/Ricarda
Liver/Yvonne Stork/Martina Nicklaus (Hrsg.),Et
multum et multa. Festschrift für Peter Wunderli zum
60. Geburtstag, Tübingen: Narr 1998 (TBL, 428), 113-136.
- "Prototypikalität:
konzeptuell – grammatisch – linguistisch", in:
Udo L. Figge/Franz-Josef Klein/Annette Martínez Moreno
(Hrsg.),Grammatische Strukturen und
grammatischer Wandel im Französischen. Festschrift
für Klaus Hunnius zum 65. Geburtstag, Bonn: Romanistischer
Verlag 1998 (Abhandlungen zur Sprache und Literatur, 117),
281-308.
- "Urkunde, Brief
und öffentliche Rede. Eine diskurstraditionelle
Filiation im 'Medienwechsel'", in: Das Mittelalter
3 (1998), 13-44.
- "Typologie communicative
de l'oral et corpus authentiques", in: Giovanni Ruffino
(Hrsg.),Atti del XXI Congresso Internazionale
di Linguistica e Filologia Romanza. Centro di studi filologici
e linguistici siciliani, Università di Palermo 18-24
settembre 1995. IV: Le strutture del parlato. Storia linguistica
e culturale del Mediterraneo, Tübingen: Niemeyer 1998,
305-313.
- (zusammen mit
Andreas Blank)
"Introduction: Historical semantics and cognition", in:
Andreas Blank/Peter Koch (Hrsg.), Historical Semantics and Cognition,
Berlin/New York: de Gruyter 1999 (Cognitive Linguistics
Research, 13), 1-14.
- "Cognitive aspects of semantic change and polysemy:
The semantic spaceHAVE/BE", in: Andreas Blank/Peter
Koch (Hrsg.), Historical
Semantics and Cognition, Berlin/New York: de Gruyter 1999 (Cognitive Linguistics Research, 13),
op.cit. unter Nr. 52, 279-305.
- "Court records
and cartons. Reflections of spontaneous dialogues in early
romance texts", in: Gerd Fritz/Andreas H. Jucker/Franz Lebsanft
(Hrsg.),Historical Dialogue Analysis,
Amsterdam/Philadelphia: Benjamins 1999 (Pragmatics and
Beyond, New Series, 66), 399-429.
- "Frame and contiguity:
On the cognitive bases of metonymy and certain types of word
formation", in: Günter Radden/Klaus-Uwe Panther
(Hrsg.),Metonymy in Language and Thought,
Amsterdam/Philadelphia: Benjamins 1999 (Human Cognitive
Processing, 4), 139-167.
- "Briefrhetorik/Ars
dictaminis", in: Manfred Landfester (Hrsg.),
Der Neue Pauly. Encyclopädie der Antike. Rezeptions-
und Wissenschaftsgeschichte, Bd. XIII, Stuttgart/Weimar: Metzler
1999, Sp. 545-551.
- "'Gesprochen/geschrieben' – eine eigene Varietätendimension?", in: Norbert
Greiner/Joachim Kornelius/Giovanni Rovere (Hrsg.),Texte
und Kontexte in Sprachen und Kulturen. Festschrift für
Jörn Albrecht, Trier: Wissenschaftlicher
Verlag Trier 1999, 141-168.
- (zusammen mit
Andreas Blank)
"Onomasiologie et étymologie cognitive: l'exemple
de laTÊTE",
in: Mario Vilela/Fátima Silva (Hrsg.),Atas
do 1. Encontro de Linguística Cognitiva, Porto
29/30.5.1998, Porto: Faculdade de Letras do Porto 1999,
49-71.
- "TREE andFRUIT: A cognitive-onomasiological approach",
in: Studi Italiani di Linguistica Teorica e Applicata
28/2 (1999), 331-347.
- (zusammen mit
Andreas Blank)
"La conceptualisation du corps humain et la lexicologie
diachronique romane", in: Hiltraud Dupuy-Engelhardt/Marie-Jeanne
Montibus (Hrsg.),La lexicalisation
des structures conceptuelles. Actes du colloque international
EUROSEM 1998, Reims: Presses Universitaires de Reims 2000
(Recherches en Linguistique et Psychologie Cognitive, 13), 43-62.
- (zusammen mit Andreas Blank und Paul Gévaudan)
"Onomasiologie, sémasiologie et l'étymologie
de langues romanes: esquisse d'un projet", in: Annick
Englebert/Michel Pierrard/Laurence Rosier/Dan Van Raemdonck
(Hrsg.),Actes du XXIIe Congrès
International de Linguistique et de Philologie Romanes,
Bruxelles, 23-29 juillet 1998. IV:Des
mots aux dictionnaires, Tübingen: Niemeyer 2000,
103-114.
- "Indirizzi cognitivi per una tipologia lessicale
dell'italiano", in: Italienische Studien
21 (2000), 99-117.
- "Pour une approche
cognitive du changement sémantique lexical:
aspect onomasiologique", in: Jacques François (Hrsg.),Théories
contemporaines du changement sémantique,
Leuven: Peeters 2000 (Mémoires de la Société
de Linguistique de Paris, N.S., 9), 75-95.
- "Bedeutungswandel
und Bezeichnungswandel. Von der kognitiven Semasiologie
zur kognitiven Onomasiologie", in: Zeitschrift
für Literaturwissenschaft und Linguistik 121
(2001), 7-36.
- "As you like
it. Les métataxes actantielles entre
Expérient et Phénomène", in: Lene Schøsler
(Hrsg.), La valence, perspectives romanes et diachroniques,
Stuttgart: Steiner 2001 (Beihefte zur Zeitschrift
für französische Sprache und Literatur, 30),
59-81.
- (zusammen mit
Wulf Oesterreicher)
"Langage parlé et langage écrit", in: Günter
Holtus/Michael Metzeltin/Christian Schmitt (Hrsg.),
Lexikon der Romanistischen Linguistik,
Bd. I/2, Tübingen: Niemeyer 2001, 584-627 (=
Art. 62).
- "Metonymy: Unity in diversity", in:
Journal of Historical Pragmatics 2/2 (2001),
201-244.
- "Lexical typology
from a cognitive and linguistic point of view",
in: Martin Haspelmath/Ekkehard König/Wulf Oesterreicher/Wolfgang
Raible (Hrsg.),Language Typology and Language
Universals/Sprachtypologie und sprachliche Universalien/La
typologie des langues et les universaux linguistiques.
An International Handbook/Ein internationales Handbuch/Manuel
international, Bd. II, Berlin/New York: de Gruyter 2001 (Handbücher
zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 20), 1142-1178.
- "Onomasiologia
cognitiva, geolinguistica e tipologia areale", in:
Alberto Zamboni/Patrizia Del Puente/Maria Teresa Vigolo
(Hrsg.),La dialettologia oggi fra tradizione
e nuove metodologie.Atti del Convegno Internazionale,
Pisa 10-12 Febbraio 2000, Pisa: Edizioni ETS 2001, 135-165.
- "Oralità/scrittura
e mutamento linguistico", in: Maurizio Dardano/Adriana
Pelo/Antonella Stefinlongo (Hrsg.),Scritto
parlato. Metodi, testi e contesti. Atti del Colloquio internazionale
di studi (Roma, 5-6 febbraio 1999), Rom: Aracne 2001,
15-29.
- (zusammen mit
Patrick O. Steinkrüger)
"Poligenesi lessicale e dati empirici", in: Federico Albano
Leoni/Eleonora Stenta Krosbakken/Rosanna Sornicola/Carolina
Stromboli (Hrsg.),Dati empirici e teorie
linguistiche. Atti del XXXIII congresso della SLI (Napoli,
28-30.10.1999),Roma: Bulzoni 2001, 527-543.
- "Das Französische
in typologischer und historisch-vergleichender
Sicht", in: Ingo Kolboom/Thomas Kotschi/Edward Reichel (Hrsg.),
Handbuch Französisch. Sprache – Literatur
– Kultur – Gesellschaft. Für Studium, Lehre, Praxis,
Berlin: Schmidt 2002, 36-58;22008, 40-62.
- "Verbe,
valence et changement sémantique – une approche
onomasiologique", in: Hiltraud Dupuy-Engelhardt/Marie-Jeanne
Montibus (Hrsg.),Parties du discours:
sémantique, perception, cognition –le domaine de
l'audible.Actes d'EUROSEM 2000, Reims:
Presses Universitaires de Reims 2002 (Recherches
en Linguistique et Psychologie cognitive, 17), 151-185.
- "Diachronische Varietätenlinguistik:
extern und intern", in: Rolf Kailuweit/Brenda Laca/Waltraut
Weidenbusch/Andreas Wesch (Hrsg.),Sprachgeschichte
als Varietätengeschichte. Beiträge zur
diachronen Varietätenlinguistik des Spanischen und anderer
romanischer Sprachen anlässlich des 60. Geburtstages
von Jens Lüdtke,Tübingen: Stauffenburg
2002, 3-15.
- (zusammen mit Peter
Blumenthal)
"Introduction", in: Peter Blumenthal/Peter Koch (Hrsg.),
Valence: perspectives allemandes,
Caen: Presses Universitaires de Caen 2002 (Themenheft der Zeitschrift
Syntaxe & Sémantique 4), 9-13.
- "‘Il ne
me faut plus nule rien’ – changement sémantique,
métataxe et réanalyse", in: op.cit. unter
Nr. 75, 67-108.
- (zusammen mit Andreas Blank)
"Kognitive romanische Onomasiologie und Semasiologie", in: Andreas
Blank/Peter Koch (Hrsg.), Kognitive
romanische Onomasiologie und Semasiologie, Tübingen:
Niemeyer 2003 (Linguistische Arbeiten, 467), 1-15.
- (zusammen mit Paul Gévaudan
und Antonia Neu)
"Hundert Jahre nach Zauner. Die romanischen
Namen der Körperteile im DECOLAR", in: Romanische
Forschungen 115 (2003), 1-27.
- "Sa limba", in: Italienisch
49 (2003), 1.
- "Historical romance linguistics
and the cognitive turn", in: La Corónica 31/2
(2003), 41-55.
- "Linguistik", in: Florian
Keisinger/Steffen Seischab (Hrsg.),Wozu Geisteswissenschaften?
Kontroverse Argumente für eine überfällige Debatte,
Frankfurt/M.: Campus 2003, 136-143.
- "Qu’est-ce
que le cognitif ?", in: Peter Blumenthal/Jean-Emmanuel
Tyvaert (Hrsg.),La cognition dans le temps.
Etudes cognitives dans le champ historique des langues et des textes,
Tübingen: Niemeyer 2003 (Linguistische Arbeiten, 476), 85-100.
- "Lexikalische
Restandardisierung im Französischen", in: Winfried Busse/Jürgen
Schmidt-Radefeldt (Hrsg.),Rumänisch und Romanisch.
Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. phil. habil. Rudolf
Windisch,Rostock: Universität 2003 (Rostocker Beiträge
zur Sprachwissenschaft, 13), 207-235.
- "Changement sémantique et
données linguistiques: Parcours sémasiologique
– parcours onomasiologique", in: Aboubakar Ouattara
(Hrsg.),Parcours énonciatifs et
parcours interprétatifs. Théories et applications,
Paris: Ophrys 2003, 145-170.
- "Romanische
Sprachgeschichte und Varietätenlinguistik", in: Gerhard
Ernst/Martin-Dietreich Gleßgen/Christian Schmitt/Wolfgang
Schweickard (Hrsg.),Romanische Sprachgeschichte.
Ein internationales Handbuch zur Geschichte der romanischen Sprachen/Histoire
linguistique de la Romania: manuel international d'histoire linguistique
de la Romania, Bd. I, Berlin/New York: de Gruyter 2003 (Handbücher
zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 23), 102-124.
- "From subject to object and from object
to subject: (de)personalization, floating and reanalysis in presentative
verbs", in: Giuliana Fiorentino (Hrsg.),Romance Languages.
Transitivity in Romance Languages, Berlin/New York: de Gruyter 2003 (Empirical Approaches to Language Typology, 27),
153-185.
- "Metataxe bei Lucien Tesnière",
in: Vilmos Agel/Ludwig M. Eichinger/Hans-Werner Eroms/Peter
Hellwig/Hans-Jürgen Heringer/Henning Lobin (Hrsg.),
Dependenz und Valenz. Ein internationales Handbuch
der zeitgenössischen Forschung, Bd. I, Berlin/New York: de Gruyter
2003 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 25), 144-159.
- (zusammen mit Paul Gévaudan und Antonia Neu)
"Dictionnaire
Etymologique et Cognitif des Langues Romanes", in: Thomas Städtler
(Hrsg.), Wissenschaftliche Lexikographie im deutschsprachigen Raum, Heidelberg: Winter 2003, 195-207.
- "Rollensemantik – diachronische Aspekte",
in: Rolf Kailuweit/Martin Hummel (Hrsg.),Semantische
Rollen,Tübingen: Narr 2004 (Tübinger Beiträge
zur Linguistik, 472), 421-434.
- "Il cosiddetto “conservatorismo”
lessicale del sardo", in: Lucia Grimaldi/Guido Mensching (Hrsg.),
Su sardu limba de Europa. Atti del congresso di Berlino,
30 novembre-2 dicembre 2001, Cagliari: CUEC 2004, 67-104.
- "Sprachwandel, Mündlichkeit und Schriftlichkeit",
in: Zeitschrift für romanische Philologie
120 (2004), 605-630.
- "Diachronic onomasiology and semantic reconstruction",
in: Wiltrud Mihatsch/Reinhild Steinberg (Hrsg.),
Lexical Data and Universals of Semantic Change,
Tübingen: Stauffenburg 2004, 79-106.
- "Metonymy between pragmatics, reference and
diachrony", in: metaphorik.de 07 (2004), 6-54.
[http://www.metaphorik.de]
- "Aspects cognitifs d'une typologie lexicale
synchronique. Les hiérarchies conceptuelles en français
et dans d'autres langues", in: Langue française 145
(2005), 11-33.
- "Ein Blick auf die unsichtbare Hand.
Kognitive Universalien und historische romanische Lexikologie",
in: Thomas Stehl (Hrsg.),Unsichtbare Hand und Sprecherwahl.
Typologie und Prozesse des Sprachwandels in der Romania,
Tübingen: Narr 2005 (Tübinger Beiträge zur Linguistik,
471), 245-275.
- "Sprachwandel und Sprachvariation", in: Angela
Schrott/Harald Völker (Hrsg.),Historische Pragmatik und historische
Varietätenlinguistik in den romanischen Sprachen, Göttingen:
Universitätsverlag Göttingen 2005, 229-254.
- "Kognitive Linguistikante litteram", in:
Daniel Jacob/Thomas Krefeld/Wulf Oesterreicher (Hrsg.),Sprache,
Bewußtsein, Stil. Theoretische und historische Perspektiven,
Tübingen: Narr 2005, 3-29.
- "Taxinomie et relations associatives", in: Adolfo
Murguía (Hrsg.),Sens et Références/Sinn und
Referenz. Mélanges Georges Kleiber/Festschrift für Georges
Kleiber, Tübingen: Narr 2005, 159-191.
- "‘Parlato/scritto’ quale dimensione centrale
della variazione linguistica", in: Elfriede Burr (Hrsg.),
Tradizione & Innovazione. Il parlato: teoria –corpora –linguistica dei corpora.Atti del VI Convegno Internazionale della SILFI,
Duisburg, Giugno 2000, Florenz: Franco Cesati 2005, 41-56.
- "Romanische Sprachwissenschaft und diachronische
kognitive Linguistik – eine Wahlverwandtschaft?", in: Wolfgang Dahmen
u.a. (Hrsg.),Was kann eine vergleichende romanische Sprachwissenschaft
heute (noch) leisten? Romanistisches Kolloquium XX, Tübingen:
Narr 2006 (Tübinger Beiträge zur Linguistik, 491), 101-136.
- "Possession, existence et localisation: valence et
typologie lexicale", in: Hanne Leth Andersen/Merete Birkelund/Maj-Britt
Mosegaard Hansen (Hrsg.),La linguistique au cœur. Valence verbale, grammaticalisation
et corpus. Mélanges offerts à Lene Schøsler à
l'occasion de son 60eanniversaire, Odense: University
Press of Southern Denmark 2006, 1-27.
- (zusammen mit Daniela Marzo)
"A two-dimensional approach to the study of motivation in lexical typology
and its first application to French high-frequency vocabulary", in: Studies
in Language 31/2 (2007), 259-291.
- "Assoziation – Zeichen – Schrift", in: Daniel Jacob/Thomas
Krefeld (Hrsg.),Sprachgeschichte und Geschichte der Sprachwissenschaft,
Tübingen: Narr 2007, 11-52.
- (zusammen mit Maria Koptjevskaja-Tamm und Martine Vanhove)
"Typological approaches to lexical semantics", in: Linguistic Typology
11 (2007), 159-185.
- (zusammen mit Wulf Oesterreicher)
"Schriftlichkeit und kommunikative Distanz", in: Zeitschrift für
germanistische Linguistik 35 (2007), 346-375.
- "Un vrai délice –cette républicaine ferveur.
Ein kognitiver Ansatz zum Verständnis vorangestellter attributiver Adjektive
im Französischen (und anderen romanischen Sprachen)", in: Elisabeth
Stark/Roland Schmidt-Riese/Eva Stoll (Hrsg.),Romanische Syntax im Wandel,
Tübingen: Narr 2008, 241-271.
- "Tradiciones discursivas y cambio lingüístico:
el ejemplo del tratamientovuestra merced en español", in:
Johannes Kabatek (Hrsg.),Sintaxis histórica del español
y cambio lingüístico: Nuevas perspectivas desde las Tradiciones
Discursivas, Madrid/Frankfurt/M.: Iberoamericana/Vervuert 2008 (Lingüística Iberoamericana, 31), 53-87.
- "Le Latin – langue diglossique?", in: Peter von Moos (Hrsg.),
Zwischen Babel und Pfingsten. Sprachdifferenzen und Gesprächsverständigung
in der Vormoderne (8.-16. Jh.)/Entre Babel et Pentecôte. Différences
linguistiques et communication orale avant la modernité (VIIIe-XVIe
siècle), Münster usw.: LIT-Verlag 2008 (Gesellschaft
und individuelle Kommunikation in der Vormoderne/Société
et communication individuelle avant la modernité, 1), 287-316.
- "Une «bonne à tout faire»: l'omniprésence
de la métonymie dans le changement linguistique", in: Benjamin Fagard/Sophie
Prévost/Bernard Combettes/Olivier Bertrand (Hrsg.),Evolutions
en français. Etudes de linguistique diachronique, Bern usw.:
Peter Lang 2008 (Sciences pour la communication, 86), 171-196.
- "Le Latin – une langue pas tout à fait comme les autres?
Le problème de la diglossie en Gaule septentrionale", in: Marieke
Van Acker/Rika Van Deyck/Marc Van Uytfanghe (Hrsg.),Latin écrit –Roman oral? De la dichotomisation à la continuité,Turnhout:
Brepols 2008 (Corpus Christianorum. Lingua Patrum, 5), 43-67.
- (zusammen mit Wulf Oesterreicher)
"Mündlichkeit und Schriftlichkeit von Texten", in: Nina Janich (Hrsg.),
Textlinguistik. 15 Einführungen, Tübingen: Narr
2008, 199-215.
- "Höflichkeit und Metonymie", in: Dorothee Kimmich/Wolfgang Matzat (Hrsg.),Der gepflegte Umgang. Interkulturelle Aspekte der Höflichkeit in Literatur und Sprache,Bielefeld: transcript 2008, 143-184.
- "Cognitive onomasiology and lexical change: Around the eye", in: Martine Vanhove (Hrsg.),From Polysemy to Semantic Change, Amsterdam/Philadelphia: Benjamins 2008 (Studies in Language Companion Series, 106), 107-137.
- (zusammen mit Wulf Oesterreicher)
"Comparaison historique de l'architecture des langues romanes/Die Architektur
romanischer Sprachen im historischen Vergleich", in: Gerhard
Ernst/Martin-Dietrich Gleßgen/Christian Schmitt/Wolfgang
Schweickard (Hrsg.),Romanische
Sprachgeschichte. Ein internationales Handbuch zur Geschichte der
romanischen Sprachen/Histoire linguistique de la Romania. Manuel
international d'histoire linguistique de la Romania, Bd. III, Berlin/New York: de Gruyter 2008 (Handbücher zur Sprach-
und Kommunikationswissenschaft, 23), 2575-2610.
- (zusammen mit Esme Winter-Froemel)
"Synekdoche", in: Gert Ueding (Hrsg.),Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. IX, Tübingen: Niemeyer 2009, Sp. 356-366.
- (zusammen mit Matthias Bauer, Joachim Knape und Susanne Winkler)
"Disarmed: Ein interdisziplinäres Gespräch über Ambiguität am Beispiel eines kausativen Verbs", in: Michaela
Albl-Mikasa/Sabine Braun/Sylvia Kalina (Hrsg.), Dimensionen der
Zweitsprachenforschung/ Dimensions of Second Language Research.Festschrift für Kurt Kohn, Tübingen: Narr 2009, 253-276.
- "I generi del/nel parlato", in: Luisa Amenta/Giuseppe Paternostro (Hrsg.),I
parlanti e le loro storie. Competenze linguistiche, strategie
comunicative, livelli di analisi. Atti del Convegno Carini-Valderice,
23-25 ottobre 2008, Palermo: Centro di studi filologici e
linguistici siciliani 2009 (Materiali e ricerche dell'Atlante
linguistico della Sicilia, 22), 21-38.
- "Sprachgeschichte zwischen Nähe und Distanz: Latein – Französisch – Deutsch", in: Vilmos Ágel/Mathilde Hennig
(Hrsg.),Nähe und Distanz im Kontext variationslinguistischer Forschung, Berlin/New York: de Gruyter 2010 (Linguistik - Impulse und Tendenzen, 35), 155-206.
- (zusammen mit Matthias Bauer, Joachim Knape und Susanne
Winkler)
"Dimensionen der Ambiguität", in:Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 158 (2010), 7-75.
- (zusammen mit Paul Gévaudan)
"Sémantique cognitive et
changement lexical", in: Jacques François (Hrsg.),Grandes voies et chemins de traverse de la sémantique cognitive,
Leuven: Peeters 2010 (Mémoires de la Société
de Linguistique de Paris, N.S., 18), 103-145.
- "In der Werkstatt des Wortschatzes", in:Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2010 (2011), 90-94.
- "The pervasiveness of contiguity and metonymy in semantic change", in: Kathryn Allan/Justyna A. Robinson (Hrsg.), Current Methods in Historical Semantics, Berlin/Boston: de Gruyter 2012 (Topics in English Linguistics, 73), 259-311.
- "Location, existence, and
possession: A constructional-typological exploration", in:Linguistics 50
(2012), 533-603.
- "Es gibt keine
Konstruktionsbedeutung ohne Bedeutungswandel. Valenz – Konstruktion –
Diachronie", in: Stephen Dörr/Thomas Städtler (Hrsg.),Ki bien voldreit raisun entendre. Mélanges en l’honneur du 70e
anniversaire de Frankwalt Möhren, Strasbourg: Editions de linguistique et de philologie 2012 (Bibliothèque de Linguistique Romane, 9), 147-174.
- "Divergencias y semejanzas de designación en el
vocabulario central de las lenguas románicas", in: Alicia
Puigvert Ocal/Silvia Iglesias Recuero (Hrsg.),Trabajos de semántica y pragmática históricas. Aportación al estudio de nuevos métodos, Madrid: Editorial Complutense 2013, 123-165.
- "Between word-formation and meaning change", in:
Franz Rainer/Wolfgang U. Dressler/Francesco Gardani/Hans
Christian Luschützky (Hrsg.),Morphology and Meaning, Amsterdam/Philadelphia: Benjamins 2014 (Current Issues in Linguistic Theory, 327), 71-96.
- "La scelta manzoniana tra selezione e ristandardizzazione", in: Paul Danler/Christine Konecny (Hrsg.),Dall’architettura della lingua
italiana all’architettura linguistica dell’Italia. Saggi in omaggio a
Heidi Siller-Runggaldier, Frankfurt/M. usw.: Lang 2014, 75-102.
- "La structure générale du langage et le changement langagier", in: Christophe Gérard/Régis Missire (Hrsg.), Eugenio Coseriu aujourd'hui. Linguistique et philosophie du langage, Limoges: Lambert-Lucas 2015, 95-127.
zum Seitenanfang
Nachrufe
- "Brigitte Schlieben-Lange (1943-2000)",
in: Zeitschrift für romanische Philologie
117/4 (2001), 724-731.
- "Andreas Blank (1961-2001)", in: Romanische
Forschungen 115 (2003), 484-488.
Rezensionen
- Rosanna Sornicola,
Sul parlato, Bologna 1981, in: Italienisch
9 (1983), 72-75.
- Langenscheidts
elektronisches Wörterbuch Französisch
"alpha 8", Berlin/München 1983, in: französisch
heute 15 (1984), 355-360.
- Günter
Holtus/Edgar Radtke (Hrsg.),Varietätenlinguistik
des Italienischen, Tübingen 1983, in: Romanische
Forschungen 96 (1984), 454-458.
- Harald Weinrich,
Textgrammatik der französischen Sprache,
Stuttgart 1982, in: französisch heute
19 (1988), 174-177.
- Gerhard Ernst,
Gesprochenes Französisch zu Beginn
des 17. Jahrhunderts, Tübingen 1985, und H. Prüßmann-Zemper,
Entwicklungstendenzen und Sprachwandel im
Neufranzösischen, Diss. Bonn 1986, in:
Romanistisches Jahrbuch 39 (1988 [1989]), 153-162.
- Ludo Melis,
Les circonstants et la phrase, Louvain
1983, in: Zeitschrift für französische
Sprache und Literatur 100 (1990), 309-314.
- Ulrike Busch,
Die klitischen Pronomina des Italienischen,
Tübingen 1985, in: Romanistisches
Jahrbuch 43 (1992), 168-173.
- Hans Siegfried
Scherer,Sprechen im situativen Kontext,
Tübingen 1984, in: Zeitschrift für französiche
Sprache und Literatur 104 (1994), 210-218.
- Horst Geckeler/Dieter
Kattenbusch,Einführung in die italienische
Sprachwissenschaft, Tübingen 1987/²1992, in:
Fremdsprachen und Hochschule 40 (1994), 173-178.
zum Seitenanfang
Tagungsberichte
- 4. Göttinger
Fachtagung "Fremdsprachenausbildung an der Universität:
Schreiben in der Fremdsprache" (14.-16.3.1991), AG 1
"Schriftsprache und Kommunikation", in: Fremdsprachen und
Hochschule 33 (1991), 14-16.
- Colloque international
"Lucien Tesnière aujourd'hui" (Mont-Saint-Aignan,
19.-21.11.1992), in: Zeitschrift für
Semiotik 15 (1993), 175-176 .
- 5.Göttinger
Fachtagung "Fremdsprachenausbildung an der Universität:
Wortschatz und Fremdsprachenerwerb" (25.-27.2.1993),
AG 1 "Wortschatzaufbau und Bedeutungsstrukturen", in:
Fremdsprachen und Hochschule 38/39
(1993), 16-20.
zum Seitenanfang
|
|